Die sozialen Medien sind ein allgegenwärtiger Bestandteil des tagtäglichen Medienkonsums und in allen Altersschichten omnipräsent. Daher ist es nur naheliegend, dass man diese verschiedenen Schauplätze der menschlichen Interaktion als Unternehmen für die Personalsuche nutzt.
Entscheidend dabei ist die Kombination aus einer hochwertigen Präsentation des Unternehmens, authentischen Einblicken in den Arbeitsalltag und der Veröffentlichung ansprechender Stellenanzeigen, mit denen neues Personal akquiriert werden soll.
Unternehmen haben durch ihren Social Media Auftritt die Möglichkeit einen guten, ersten Eindruck zu machen und neben Hard Facts auch ein Gefühl zu transportieren. Die Corporate Identity – also die Art und Weise wie eine Firma kommuniziert, agiert und sich darstellt – ist ein entscheidender Aspekt für qualifizierte und selbstbestimmte Arbeitnehmer*innen bei der Suche nach einer neuen Stelle.
Weiterhin kann von den Daten profitiert werden, die von den Usern der sozialen Netzwerken bereitgestellt werden, um eine bestimmte Zielgruppe auszumachen und mit darauf abgestimmten Werbeanzeigen anzusprechen. Diese Ergebnisse lassen sich detailliert messen und dadurch kann man immer profitablere Anzeigen schalten, mit denen sich die Kosten für Recruiting Maßnahmen langfristig einsparen lassen.
Ein weiterer, positiver Faktor beim Social Media Recruiting ist, dass man mögliche Bewerber*innen im privaten Kontext erreicht. Jede Person ist täglich auf den sozialen Netzwerken aktiv – egal ob sie gerade auf der Suche nach einem neuen Job ist oder nicht. Somit erreicht man nicht nur aktive Bewerber*innen, die bewusst nach einer neuen Stelle suchen, sondern auch die passiven Kandidaten, die erst durch einen ansprechenden Beitrag auf den Gedanken eines Jobwechsels kommen könnten.
Entscheidend ist eine optisch ansprechende und inhaltlich nachvollziehbare Darstellung des Unternehmens. Der erste Eindruck ist häufig entscheidend und hilft um die Aufmerksamkeit von qualifizierten Arbeitnehmer*innen zu generieren.
Außerdem sollte einem Unternehmen bewusst sein, wo man die Wunschkandidat*innen am ehesten ansprechen kann. Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass ausschließlich Business-Netzwerke wie Xing oder LinkedIn für betriebliche Zwecke wie Personal Recruiting genutzt werden sollten. Allerdings verringert man dadurch die Chance aktive und vor allem passive Kandidaten dann zu emotionalisieren, wenn sie auch empfangsbereit für neue und frische Impulse sind – in ihrer Freizeit. Daher sind Facebook, Instagram und auch TikTok entscheidend beim Social Media Recruiting und sollten nicht außer Acht gelassen werden.
In jüngerer Vergangenheit haben wir mehrere Unternehmen bei der Suche nach Fachkräften und Personal unterstützt. Von der Zielgruppenanalyse, über die Produktion des passenden Contents bis zur Schaltung und Auswertung entsprechender Werbeanzeigen – Haptik ist der Ansprechpartner für Social Media Recruiting.
Du benötigst Hilfe bei der Planung für deinen recruiting Content?
Wir erarbeiten dir einen zugeschnittenen und suchoptimierten Content Plan für dein Unternehmen.
Kontaktiere uns gerne für ein unverbindliches Erstgespräch.
Dein Haptik Team